Werkstoff
Keine Kunststoffe ...
Keine Rissbildung ...
Nur pure Stärke und perfekte Haftung.
100% neutral und selbstregulierend.
100% Cradle to Cradle
100% garantiertes und nachhaltiges Design!
Bei der technischen Entwicklung der Produktreihe wurden alle Aspekte berücksichtigt, um eine "schrittweise und einfach zu installierende Lösung" zu bieten. PJUUR® verbrachte 2 Jahre mit der Entwicklung einer eigenen Materialzusammensetzung, die hauptsächlich aus natürlichem Gips (CaSO4-2H2O / Calciumsulfat-Dihydrat) und anderen rein natürlichen Zusatzstoffen besteht. Nach verschiedenen Labortests ergab sich daraus ein einzigartiger, hochwertiger und sehr starker Materialverbund.
Für PJUUR® waren bei der Entwicklung des Materials die Massendichte ( ρ bzw. g/cm³) und die thermische Ausdehnung ( γ bzw. 10-3m3/m3 K-1 = volumetrischer Ausdehnungskoeffizient) eine conditio sine qua non: Die Toleranzen von ρ und γ dürfen nicht mehr als 0,5% von denen des Calciumsulfat-Dihydrats (= Gips bzw. Gipskarton) abweichen.
Im Ergebnis führt unser Materialverbund zu Rahmen mit exakt der gleichen Dichte und dem gleichen thermischen Verhalten wie Gipskarton und/oder Stuck. Somit kann ein perfektes und glattes Ergebnis auf lange Sicht garantiert werden. Das Material ist seidenglatt, sehr fest, hitzebeständig, feuerfest, hat ähnliche Trocknungseigenschaften und eine ähnliche Haftung wie Naturgips, so dass es eins zu eins in handelsüblichen Trockenbausystemen und Putzen verarbeitet werden kan.
Metall- und/oder Aluminiumrahmen haben im Vergleich zu Gips einen exponentiell höheren Ausdehnungskoeffizienten. Sie benötigen eine 2K- und Glasfaserbeschichtung, um Risse und Sprünge zu begrenzen". Daher können sie nicht mit den üblichen Putzverfahren bearbeitet werden. .
Rahmen hergestellt aus Kunststoffen wie z.B.: PA (hydroskopischer und schmierbarer Kunststoff) oder Polyurethan (nicht recycelbar und hohe Schrumpfung), ob mit Aluminium(tri)hydroxid gefüllt oder nicht, weisen ein anderes thermisches Verhalten auf als Gips. Diese quellen (Aufnahme von Feuchtigkeit in die Struktur) oder schrumpfen (Auswaschen von Zusatzstoffen oder chemischer Abbau unter dem Einfluss von Feuchtigkeit, Temperatur und/oder Strahlung) in relativ kurzer Zeit. Daher kann eine dichte Oberfläche nie garantiert werden, und Risse und Sprünge sind unvermeidlich.